Die Menschen hinter
Swiss Wikkelhouse
Neugierde und Offenheit, kombiniert mit langjähriger Erfahrung und einem realistischen Sinn für das Machbare – das sind die Eckpfeiler der Innovationskultur bei Wikkelhouse. Unser Team widmet sich nicht nur der Entwicklung neuer Ideen, sondern pflegt auch bestehende Konzepte sorgfältig weiter. Dadurch stellen wir sicher, dass bei der Planung und Umsetzung jedes einzelnen Wikkelhouses immer wieder neue, kreative Lösungen entstehen.
Christoph Schoop
CS Gruppe
Pelin Karamustafaoglu
CEO
Hansueli Hug
Entwicklung und Produktion
Hermi Herger
Beratung
Gianni Tarzia
Innovation und Energie
Ivana Camenzind
Operations
Bruno Gisler
Produktionsleiter
Roger Arnold
Hallenchef
Marcel Gisler
Produktion
Sven Zgraggen
Produktion
Wie das Schweizer Wikkelhouse entstand
Unsere Geschichte beginnt mit einer Entdeckung: Christoph Schoop und Pelin Karamustafaoglu, Personen aus dem Immobiliengeschäft und Unternehmertum, begegneten auf ihren Reisen zufällig dem Ur-Wikkelhouse von Oep Schilling und der Fiction Factory in den Niederlanden. Schnell entstand die Vision, die Produktion und den Vertrieb dieser einzigartigen Kleinwohnraumformen in die Schweiz zu bringen.
Dazu musste jedoch das bewährte Grundkonzept aus Amsterdam an die Schweizer Vorschriften und die besonderen Anforderungen des Alpenraumes angepasst werden. Für diese Weiterentwicklung schlossen sich die Schweizer Initiatoren mit mehreren Spezialisten zusammen. Das ursprüngliche Team von Fachexperten umfasste Hansueli Hug (Engineering & Entwicklung), Hermi Herger (Beratung) und Gianni Tarzia (Energie & Innovation).
Gründung von Wikkelhouse Schweiz in Flüelen
Am Firmensitz im Kanton Uri wurde eine professionelle Produktionshalle sowie das erste Musterhaus eines Swiss Wikkelhouse gebaut. Genau wie das Ur-Wikkelhouse passt sich das Swiss Wikkelhouse im Modulbau flexibel den verschiedensten Einsatzzwecken an. Es ist ein attraktives Haus für Menschen, die ein hohes Bewusstsein für Raumgefühl, moderne Konzepte und Nachhaltigkeit aufweisen – denn wir stellen es vorwiegend aus erneuerbaren Materialien her, grösstenteils aus Schweizer Holz.
Ein Swiss Wikkelhouse eignet sich für diverse Bereiche, zum Beispiel als Stöckli für ältere Generationen, als Ferienhaus, Atelier oder mobiles Office sowie für den Einsatz im schulischen Umfeld oder als Glamping-Angebot.
Bleibe auf dem Laufenden
Noch Fragen?
In unseren FAQs findest du allerhand Antworten auf gängige Fragen zum Wikkelhouse, das sich an Tiny Houses anlehnt, der Produktion vom Swiss Wikkelhouse, baurechtliche Vorschriften, Kosten, Ausstattungsmerkmale und vieles mehr.